Seit ein paar Jahren hält der Active Spider von Ochain immer mehr Einzug im Mountainbike Bereich. Mittlerweile finden sich der Großteil der WorldCup DH Racer die auf den Ochain Active Spider setzen. Auch im Enduro-Segment profitieren die Fahrer von der Funktion des Active Spider.
Was ist der Active Spider genau? Wie funktioniert er?
Diese und weitere Fragen wollen wir hier beantworten.
Der Ochain Active Spider ist ein Kurbel-Spider, der anstatt starr mit der Kurbel verbunden zu sein, eine, in einem bestimmten einstellbaren Bereich, rückwärtige Rotation (frei wählbar zwischen 4°, 6°, 9° oder 12°) zwischen dem Kettenblatt und der Kurbel erlaubt. - Die E-Bike Version kommt mit unveränderbaren 9°. Federt also Euer Bike ein, verursacht dies eine mehr oder weniger starke Rückwärtsrotation Eurer Kurbeln, den Pedalrückschlag. Genau diese Rotation wird vom Ochain Active Spider entkoppelt. Durch diese Entkoppelung reagiert die Suspension Eures Bikes sensibler und Ihr bekommt weniger Schläge über die Pedale.
Fazit: satteres Fahrgefühl und mehr Laufruhe.
Gefertigt aus einer 7075 T6 Aluminium Legierung wiegt der Ochain Active Spider 128g. Er ist mit 104-mm-Kettenblättern. Der klassische Active Spider kommt mit einer 52mm Boost Kettenlinie. Für Bikes mit Superboost-Hinterbauten empfehlen wir die Integrated Version. Hier ist das Kettenblatt direkt mit dem Active Spider verbunden und in 32T, 34T und 36T erhältlich, bei einem Gewicht von ca. 148g.
Erhältlich ist der klassische Ochain Active Spider für folgende Direct-Mount-Kurbeln/Interfaces:
- SRAM
- SRAM XX Transmission
- Shimano
- Hope
- Race Face
- E*thirteen
- FSA
Die E-Bike Version (ca. 148g) gibt es für:
- Brose (50mm Kettenlinie)
- Bosch Gen3/Gen4 (52mm & 55mm Kettenlinie)
- Shimano EP8
- Bafang (53mm Kettenlinie)
Wie funktioniert der Ochain Active Spider?
In seinem Inneren befinden sich zwei gegeneinander rotierende Platten: Eine ist mit der Kurbel verbunden und die andere mit dem Kettenblatt. Dreht man die Kurbeln vorwärts, rasten vier Metallzähne zwischen den beiden Platten ein, verbinden die Kurbeln mit dem Kettenblatt und sorgen so für einen ununterbrochenen Kraftfluss beim Pedalieren. Wird das Kettenblatt jedoch aufgrund von Pedalrückschlag nach hinten gezogen, erlaubt der Ochain-Spider dem Kettenblatt eine freie, rückwärtige, Rotation zwischen 4° und 12°, abhängig von den installierten Elastomeren und Endanschlägen. Damit absorbiert der Spider die von der Kettenlängung verursachte Rotation und man spürt die Schläge nicht mehr an den Pedalen. Kleine Federn im Inneren des Ochain verhindern den Eingriff der Zähne, wenn man nicht pedaliert, und Elastomere dämpfen das Bauteil an beiden Enden seines Rotationswegs, für einen sanften, lautlosen Betrieb.
Wie bereits zu Beginn beschrieben, bietet der Ochain Active Spider (Ausser E-Bike Version) vier verschiedene Setup-Möglichkeiten. Die definierten Optionen sind: 4° / 6° / 9°/ 12° . Jeder steht für einen anderen Freiheitsgrad, der auf alle Fahrbedingungen und Fahrstile angepasst werden kann.
OChain Setup Guide
ACHTUNG: Bitte kontrolliere regelmäßig alle Verschraubungen in Abhängigkeit der angegebenen Drehmomente.
Ein regelmäßiger Service garantiert dir eine lange Produktlebensdauer und viel Freude mit dem Produkt.