Häufig gestellte Fragen!

Liebe Styrian Flow Community, hier versuchen wir häufig gestellte Fragen rund um Services oder Bestellungen für euch zu beantworten. Gerne könnte ihr eure Fragen auch direkt an uns über unser Fragenfeld hier unterhalb stellen, sodass auch wirklich die gesamte Community davon profitiert. Natürlich freuen wir uns auch auf einen Anruf oder eine Anfrage per Mail. Also, noch Fragen?

FAQs

1. Wie kann ich einen Termin buchen?

Um einen Termin zu buchen, wähle einfach den gewünschten Service auf unserer Website aus, hinterlege deine Daten und suche dir einen verfügbaren Termin in unserem Buchungstool aus. Der Termin ist kostenlos, und wir senden dir eine Woche vorher eine Erinnerungsmail an die von dir hinterlegte E-Mail-Adresse.

2. Kann ich mehrere Buchungen gleichzeitig vornehmen?

Ja, du kannst problemlos mehrere Buchungen gleichzeitig vornehmen. Ob für dich und deine Freunde, eine Firmengruppe oder deinen Nachbarn – wähle einfach einen Tag mit mehreren freien Slots, lege die Services nacheinander in den Warenkorb und buche alles auf einmal. So stellen wir sicher, dass alle Teile gleichzeitig und zusammen versendet werden.

3. Wie sende ich meine Federelemente ein?

Stelle sicher, dass deine Federelemente spätestens einen Werktag vor dem Servicetermin bei uns eintreffen. Achte darauf, dass sie in einer soliden Grundreinigung sind. Du kannst bis kurz vor dem Termin noch Zeit auf dem Bike verbringen, da Federelemente oft trotz notwendigem Service funktionsfähig sind. Für stark verschmutzte Teile berechnen wir einen kleinen Aufpreis für die Grundreinigung.

Der Rückversand der Elemente erfolgt über Standardversand. Wenn Du einen versicherten Rückversand wünschst, teile uns das bitte vor dem Rückversand mit.

4. Wie läuft der Service ab?

Am Tag des, von dir, gebuchten Termins führen wir den Service durch. Sollte eine Reparatur notwendig sein, die über den regulären Service hinausgeht, melden wir uns bei dir, um alles Weitere zu besprechen. Nach Abschluss des Services erhältst du eine Rechnung per E-Mail, die gleichzeitig bestätigt, dass deine Federelemente fertig sind.

5. Wie lange dauert der Rückversand?

Deine Federelemente werden in der Regel am Tag nach dem gebuchten Termin wieder an dich zurückgesendet. Die Teile sind somit maximal zwei Werktage bei uns und innerhalb kürzester Zeit wieder bei dir, damit du schnellstmöglich wieder auf dein Bike steigen kannst.

Der Rückversand der Elemente erfolgt über Standardversand. Wenn Du einen versicherten Rückversand wünschst, teile uns das bitte vor dem Rückversand mit.

6. Wo befindet sich euer Standort?

Unser Standort ist in der Moosstraße 24A, 5230 Mattighofen. Bitte achte darauf, deine Federelemente rechtzeitig und sauber bei uns abzugeben, um Verzögerungen zu vermeiden.

7. Wie läuft das mit der Bezahlung ab?

Nach erfolgtem Service (in der Regel am Tag nach dem gebuchten Termin) erhältst Du via E-Mail eine Rechnung von uns. Das ist für dich das Zeichen, dass Deine Federelemente fertig sind.

8. Kann ich meine Federelemente auch einige Zeit vor meinem Termin an Euch senden?

Ja logisch. Gerne lagern wir deine Elemente bei uns bis zu deinem Servicetermin ein. Also am besten gleich sicher verpacken und abschicken.

9. Warum ist ein regelmäßiger Suspensionservice notwendig?

Eine gut gepflegte und regelmäßig gewartete Federgabel oder Dämpfer ist entscheidend für die Performance und Sicherheit deines Mountainbikes. Durch regelmäßige Wartung und die Einhaltung der empfohlenen Serviceintervalle stellst du sicher, dass deine Federgabel oder dein Dämpfer optimal funktionieren und du Spaß am Trail hast.

Federelemente wie Federgabeln oder Dämpfer enthalten eine Vielzahl von Bauteilen & Komponenten. Einige davon unterliegen einem natürlichen Verschleiß und müssen daher regelmäßig gewartet und getauscht werden. Bei The Styrian Flow werden  z.B. Dichtungen, Staubabstreifer, Dämpfungsöl, Schmieröl etc. bei jedem Service standardmäßig getauscht Alle anderen Komponenten werden, sofern kein Defekt vorliegt, gecheckt und wieder zusammengesetzt, um sicherzustellen, dass deine Federgabel oder dein Dämpfer reibungslos arbeitet.

Selbst wenn deine Federgabel oder dein Dämpfer nicht undicht sein sollten oder ein Problem aufweisen, macht ein regelmäßiger Service Sinn. Das Schmieröl und das Dämpfungsöl verlieren an Eigenschaften und Schmierfähigkeit. Zu altes Schmieröl stellt keinen Schmierfilm an den Gleitflächen mehr her und es kommt zu erhöhter Reibung und zu erhöhtem Verschleiß – bis hin zum Totalschaden. Nicht eingehaltene Wartungsintervalle an Federgabel oder Dämpfer,  können nicht nur Schäden an den Federelementen oder dem Bike verursachen, sondern sie können auch das Fahrerlebnis beeinträchtigen, oder im schlimmsten Fall zu Stürzen und Verletzungen führen.

10. Warum sollte ich bei einem Service ein professionelles Suspensioncenter aufsuchen?

Die Entscheidung für einen professionellen Suspensionservice bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal verfügen Fachwerkstätten, wie wir von The Styrian Flow über das notwendige Know-how und die Erfahrung, um deine Federelemente effizient und präzise zu warten. Egal ob du eine Fox Racing Shox, RockShox, Öhlins, Fast Suspension, EXT, DVO, SR Suntour, Manitou, CaneCreek, Formula… Wir von the Styrian Flow bieten umfangreiches Know-How gepaart mit den besten Werkzeugen und der richtigen Ausrüstung, um Reparaturen und Wartungsarbeiten durchzuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass deine Federelemente nach dem Service wieder wie neu funktionieren – oder vielleicht sogar besser.

Ein weiterer Pluspunkt eines professionellen Service bei uns ist die Verwendung hochwertiger Ersatzteile. Wenn Teile deiner Federelemente ausgetauscht werden müssen, greifen professionelle Werkstätten, wie wir, auf Originalteile zurück, um die bestmögliche Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. So bleiben eine Federelemente in einwandfreiem Zustand und bieten dir ein optimales Fahrerlebnis auf Trails und Touren.

Neben der klassischen Wartung und Reparatur bieten wir dir professionelle Beratung und  Empfehlungen für Tuning, Upgrades und Optimierungen deiner Federelemente. 

Wir gehen auf deine Individuellen Bedürfnisse ein und helfen dir das Maximum aus deinen Federelementen für dich herauszuholen.

11. Was beinhaltet ein Großer Service bzw. ein Komplettservice bei euch?

Ein großer Service (oder auch Komplettservice genannt) beinhaltet folgende Punkte:
- Überprüfung auf Schäden
- Dokumentation des Setups
- Demontage und Reinigung mittels Reinigungsanlage
- Kontrolle sämtlicher Teile inkl. Gleitbuchsen
- Wechsel servicerelevanter Dichtungen
- Erneuerung des Schmier- & Dämpfungs-Öls durch hochwertige High-Performance Öle
- System-Entlüftung mittels Vakuum-Befüllanlage (sofern baulich bedingt möglich)
- Montage
- Funktionstest
- Qualitätskontrolle
- Dichtheitsprüfung
- Endreinigung
- Einstellung auf Dein Setup
- 6 Monate Gewährleistung

Optional bieten wir natürlich noch Zusatzleistungen wie den Verbau von Tuning-Dichtungen, Überprüfungen mittels Prüfständen, Buchsen Kalibrierung, Tunings, Upgrades, etc.  – Lass dich hier am besten von unserem Team umfassend beraten.

12. Wie teuer ist bei euch ein Service der Federelemente?

Das hängt ganz von dem jeweiligen Federelement ab. Grundsätzlich beginnt ein großer Service bei uns bei 120 Euro. Dieser beinhaltet jedoch keine Dichtungen, Versandkosten, sowie etwaige Ersatzteile im Falle einer Reparatur. Da es bei einem Service von Federelementen die älter als ein Jahr sind, unerlässlich ist auch die Dichtungen zu tauschen, kommen die Kosten der einzelnen Dichtkits zum Grundpreis eines Service noch hinzu.

13. Warum soll ich mit meinen Öhlins Federelementen gerade zu euch kommen?

Diese Frage verstehen wir natürlich. Immerhin gibt es auch andere Anbieter, die wir fachlich auch nicht in Frage stellen wollen. Wir von The Styrian Flow jedoch sind von Öhlins ein zertifiziertes und autorisiertes Servicecenter.

Das bedeutet für dich und deine Öhlins Federelemente:
- Spezielle Schulungen im Umgang mit Öhlins-Produkten
- Verwendung ausschließlich von Original-Ersatz- und Service-Teilen
- Einsatz von Original-Spezialwerkzeugen
- Umfassende Wartungsarbeiten, Reparaturen und Abwicklung von Garantiefällen
- Exklusiver Service an Öhlins-Produkten durch autorisierte Servicecenter
- Bewahrung von Garantie und Gewährleistung
- Präzise Settinganpassungen
- Bei Bedarf professionelle Umbauten von Öhlins-Produkten
- Aktuelles Fachwissen durch regelmäßige Schulungen
- Montage und Setup unter Berücksichtigung von Fahrergewicht und Einsatzzweck
- Kompetente Produktberatung und -verkauf
- Angebot von Zubehör und Merchandise

Mit unserem Engagement als Öhlins Servicecenter bieten wir einen umfassenden Service und setzen stets auf höchste Qualität bei allen Aspekten rund um sämtliche Öhlins-Produkte.

Beachte! Nur autorisierte Servicecenter können zu 100% alle Dichtungen und Ersatzteile an deinen Öhlins Federelementen tauschen. Andere Anbieter können das nicht.

14. Woran merke ich, dass Federgabel oder Dämpfer einen Service brauchen?

Wenn zum Beispiel das Ansprechverhalten deiner Federgabel sich merklich verschlechtert hat, ist dies ein Indiz für fehlendes oder verschmutztes Schmieröl. Schmutz im Casting kann außerdem die Eloxalschicht/ Gleitbeschichtung auf den Standrohren abtragen (Einlaufspuren).

Beim Dämpfer führt Stickstoff im Öl dazu, dass Zug- & Druckstufe nicht mehr richtig funktionieren oder der Dämpfer schmatzende Geräusche beim Aus- & Einfedern von sich gibt.

Spätestens aber, wenn Dein Federelement Luft oder Öl verliert, ist es höchste Zeit für einen Suspensionservice.

Es gibt auch noch eine Vielzahl anderer Symptome, die auf einen dringenden Service hinweisen:
- klackerndes oder knacksendes Geräusch
- plötzliche Änderung des Fahrverhaltens (Verhärtung oder schwammiges Gefühl)
- unkontrolliertes Ausfedern
- etc.

Es ist entscheidend, die Anzeichen einer offensichtlich defekten Federgabel  oder eines defekten Dämpfers nicht zu übersehen, da eine schlecht gewartete Federgabel oder ein schlecht gewarteter Dämpfer die Leistung deines Mountainbikes erheblich beeinträchtigen und gefährliche Situationen verursachen kann, insbesondere wenn du häufig springst oder deine Federgabel oder dein Dämpfer im Enduro- und Downhill-Einsatz stark beansprucht wird. Wenn du eines dieser Warnsignale bemerkst, solltest du umgehend einen professionellen Service in Erwägung ziehen.

15. In welchen Abständen sollte ein Service an den Federelementen gemacht werden?

Das hängt natürlich davon ab, wie viel in welchem Gelände sowie bei welcher Witterung du fährst. Weiter spielen Pflege, Fahrkönnen etc. ebenso eine Rolle. Ein jährlicher Service ist im allgemeinen aber empfehlenswert um die Funktion der Federelemente aufrecht zu erhalten und den Verschleiß zu minimieren. Wenn du dich an die vorgegebenen Serviceintervalle des jeweiligen Hersteller hälst, bist du ansich safe.

Jedes Wartungsintervall zeigt die maximalen Fahrstunden für die Art der empfohlenen Wartungsarbeiten an

Hier die vorgegebenen Serviceintervalle der Big Player:

Fox:
- 50h: Lower Leg Service an der Federgabel // Luftkammerservice am Dämpfer
- Komplettservice einmal jährlich oder alle 125 Betriebsstunden, je nachdem was früher eintritt

RockShox:
- 50h: Lower Leg Service an der Federgabel // Luftkammerservice am Dämpfer
- Kopmplettservice einmal jährlich oder alle 100-200 Betriebsstunden (je nach Modell), je nachdem was früher eintritt
- Komplettservice von Reverb Sattelstützen alle 400-600 Betriebsstunden (je nach Modell)

Öhlins:
- 50h: Lower Leg Service an der Federgabel // Luftkammerservice am Dämpfer
- 100h: Ölwechselservice TTX22 // zusätzlich zum 50h Service Luftkammerservice RXC34 / RXF34/3638 & DH38
- 200h: Komplettservice TTX22 // TTX Air // TXC Air // RXC34 // RXF34/36/38 DH38

Alle herstellerspezifischen Serviceintervalle findest du auch im Manual deines jeweiligen Federelementes.

16. Kleiner oder Großer Service? Welcher ist der richtige für mich?

Das hängt von verschiedenen Punkten ab. Bis ca. 100h Laufzeit und keinerlei Problemen mit der Dämpfung ist der kleine Federgabel- oder Dämpferservice in der Regel ausreichend. Wir empfehlen einen kleinen Service während der Saison durchführen zu lassen (unter der Annahme, dass in der Off-Season ein großer Service durchgeführt wurde) So ist dir die gesamte Saison ein perfekt funktionierendes Fahrwerk garantiert. Wie du zum Beispiel einen Lowerleg-Service an deiner Federgabel durchführst, kannst du in unserem Blog “ DIY Federgabelservice KLEIN - Lower Leg Service“ nachlesen.

Wenn dein Fahrwerk über 100h Laufzeit und/oder bereits Probleme mit der Dämpfung und/oder dem Lockout hat, dann ist der große Service zu empfehlen. Ein Unterschied macht auch, ob du dein Bike mehr auf Trails und im Bikepark bewegst, oder lediglich auf Forstwegen, denn dabei verschleißen die Dichtungen und das Öl meist schneller als auf breiten Forstwegen.

Die für deine Federelemente korrekten Serviceintervalle hängen stark vom Hersteller ab. Wir empfehlen diese Herstellerangaben unbedingt einzuhalten.

17. Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Service?

Generell wäre der ideale Zeitpunkt für ein großes (Jahres-) Service in der Offseason. Unter der Saison will man schließlich keine Zeit durch Servicezeiten verlieren. Natürlich kann und sollte man seine Federelemente aber auch zumindest 1x Mitten in der Saison einem kleinen Service unterziehen bzw. ist die Funktion nicht mehr so wie sie sein sollte, oder es ist etwas undicht, dann kann es sein, dass man auch während der Saison um einen großen Service nicht drum herum kommt.

Siehe hierzu: “Warum ist ein regelmäßiger Service notwendig?“ in den FAQ‘s

18. Wie stelle ich an meinem Bike das Fahrwerk richtig ein?

Wenn wir ein Fahrwerk einstellen, gehen wir wie folgt vor, um als Start eine solide Grundeinstellung zu erhalten. Beachte bitte, dass es sich hier um eine sehr verallgemeinerte Angabe handelt. Angaben und Methoden können je nach Federelement, Hersteller, Modell, Einsatzzweck, Erfahrung, etc., von den hier beschriebenen, abweichen.


1. Sämtliche Einstellungen komplett öffnen


2. SAG einstellen
Den SAG stellst du über den Luftdruck oder mittels unterschiedlichen Federhärten ein. Je nach Einsatzzweck und Vorlieben sollte der SAG an der Federgabel zwischen 5% - 25% bzw. am Dämpfer zwischen 10% - 30% des Hubes liegen
Gerade im Gravitybereich empfehlen wir eine Differenz zwischen SAG an der Federgabel & SAG am Dämpfer von ca. 10%


3. Zugstufe einstellen

-Dämpfer:
-- Dreh den Rebound komplett zu.
-- Öffne den Rebound soweit bis du das Gefühl hast, dass er nicht mehr kickt.
-- Fahre mit deinem Bike von einer Gehsteigkante. Wippt dein Hinterbau 1-2mal nach kannst du mit dieser Einstellung starten, ansonsten dreh den Rebound 1-2 Klicks langsamer oder schneller – jenachdem, ob dieser zu schnell oder zu langsam war.
-- Nun! Fahre! Ändere diese Einstellungen +/- 2-3 Klicks um auf das Optimum auf dem jeweiligen Track zu kommen.

Sollte Dein Dämpfer über einen getrennt einstellbaren Highspeed- & Lowspeed-Rebound verfügen würden wir empfehlen (je nach Hinterbau) den Highspeed-Rebound tendenziell etwas langsamer und den Lowspeed-Rebound etwas schneller zu fahren, um keinen Kick bei zum Beispiel Absprüngen zu bekommen (Situationen in denen du tiefer im Federweg stehst und entsprechend mehr Energie gespeichert ist) und dennoch laufruhig über kleine Schläge wie Bremswellen, Wurzeln etc. zu sein.

Wichtig ist das passende Verhältnis zwischen Highspeed- & Lowspeed-Rebound. Sollte dies nicht passen, da dein Dämpfer keine externe Einstellbarkeit bietet, können wir dir mit einem angepassten Shimstack-Tuning helfen.

-Federgabel:
-- Dreh den Rebound komplett zu.
-- Komprimiere die Federgabel und lasse sie abrupt los.
-- Dreh den Rebound um einen Klick schneller
-- Wiederhole den Test solange bis dein Vorderrad gerade noch nicht nach Komprimierung vom Boden wegspringt
-- Nun geh fahren und teste die Einstellung. Ggf. kannst du diese um +/- 2-3 Klicks – je nach Track ändern.

Generell gilt: so schnell wie möglich – so langsam wie nötig


4. Balance checken

Wir sind absolut kein Fan von den klassischen Parkplatztests. Jedoch kann man durch eine zentrale Körperposition und kraftvolles komprimieren des Bikes ein gutes Gefühl dafür bekommen, wie sich Federgabel & Dämpfer hinsichtlich generellen Härte und Rebound verhalten.


5. Ggf. Progression anpassen

Davon ausgehend, dass du den, für dich, passenden SAG eingestellt hast ist eine Änderung der Progression notwendig, wenn du entweder zu oft durchschlägst, oder den Federweg auf einer passenden Teststrecke bei weitem nicht ausnutzt.

Schlägst du zu oft durch, erhöhe die Progression (durch Volumespacer oder höheren Luftdruck in der dafür vorgesehenen RampUp Luftkammer)

Nutzt du den dir zur Verfügung stehenden Federweg überhaupt nicht aus, verringere die Progression (durch Volumespacer oder geringeren Luftdruck in der dafür vorgesehenen RampUp Luftkammer)


6. Druckstufe einstellen

Die Einstellung der Druckstufe an deinem Fahrwerk ist nicht so easy wie bei der Einstellung des Rebound. Hier gilt im allgemeinen eher

try - loose - try - loose - try - win 

- Teste auf einem dir bekannten Trail 
- Beginne mit komplett offenen Einstellungen 
- Teste ebenfalls eine komplett geschlossene Einstellung 
- Gehe von der komplett offenen Einstellung aus und arbeite dich in Richtung straffere Einstellung 
- Wiederhole deine Tests bis das Gefühl am Bike schlechter wird 
- gehe einen Schritt zurück
- you got it

19. Brauche ich ein Suspensiontuning?

Ob du ein Tuning benötigst oder nicht bleibt in Erster Linie dir selbst überlassen. Jedoch haben wir einen ganz klaren Tipp für dich.
Meist ist es so, dass der von dir gewählte Tuner dich nicht persönlich kennt, nicht genau weiss wie du fährst, oder noch nie mit dir fahren war, um zu sehen wie du fährst. Von ihm also auf Anhieb zu erwarten, dass er das für dich perfekte Tuning zaubert ist eher schwierig. Darum schlagen wir folgende Vorgehensweise vor:
- Stell dein Fahrwerk hinsichtlich SAG, Balance und Progression korrekt für dich ein. (Anmerkung: Weisst du wieviel SAG du aktuell fährst?)
- Stell nach deinem Empfinden Faktoren wie Rebound und Compression ebenfalls für dich ein
- Teste auch die komplette Range deiner Federelemente hinsichtlich der Dämpfungseinstellung

Nun hast du ein Fahrwerk, welches grundsätzlich für dich eingestellt ist und du kennst die Wirkungsweise und Bandbreite der Dämpfung deiner Federelemente.

Bist du nach wie vor nicht happy mit deinen Federelementen bzw. deren Funktion?
Dann ist es womöglich Zeit für ein sinnvolles Tuning.

Um dem Tuner deines Vertrauens die Arbeit zu erleichtern, stelle dir bitte folgende Fragen:
- Was macht mein Fahrwerk, was mich stört?
- Was macht mein Fahrwerk nicht, was ich aber gerne hätte?

So kann, unserer Meinung nach, ein wirklich sinnvolles Tuning gemacht werden und auf dich eingegangen werden, ohne dass ein nicht korrekt eingestelltes Fahrwerk, dein Gefühl beeinflusst.

Alles andere nennen wir Optimierung.

20. Meine Federgabel / Mein Dämpfer ist nach dem Aufpumpen plötzlich so hart und schlägt beim Ausfedern hart an – ist das normal?

Ja! Das ist völlig normal. Vermutlich hat noch kein Ausgleich zwischen Positiv- & Negativ-Kammer stattgefunden. Dann ergibt sich genau dieses Bild. Federe die Federgabel oder den Dämpfer einfach ein paar Mal langsam ein bist du ein leichtes Zischen hörst oder du merkst, dass dein Federelement plötzlich etwas feiner anspricht. Ist deine Federgabel oder Dämpfer zu hart aufgepumpt, sodass du es nicht mehr schaffst diese bis zum Ausgleichspunkt zu komprimieren, lass etwas Luft aus. Führe den Luftausgleich durch und pumpte dein Federelement weiter ein Stück weit auf. Wiederhole den Vorgang mit dem Luftausgleich ein weiteres Mal. Das Ganze machst du so lange, bis du den gewünschten Luftdruck erreicht hast.

Solltest du eine Federgabel mit einer Stahlfeder als Negativfeder besitzen, sollte das Problem nicht auftreten. Hier hast du den Vorteil, direkt nach dem Aufpumpen deinen Ride starten zu können. Der Nachteil? Die Stahlfeder als Negativfeder hat nur eine bestimmte Härte (ausser bei DVO, da ist diese über das OTT System extern einstellbar). Das bedeutet, dass das Ansprechverhalten bei geringem Luftdruck besser ist, als bei hohem Luftdruck.

21. Meine Federgabel / Mein Dämpfer hat nach dem Service einen Öl- / Fett-Rand nach jedem Einfedern auf der Gleitschicht. Ist das Federelement nun undicht, oder ist das normal?

Keine Sorge. Das ist völlig normal. Meist befindet sich in  Federelemente ab Werk relativ wenig Schmierfett, sodass du hier kaum einen Fett-Rand nach dem Einfedern siehst. Dies geht jedoch häufig auf Kosten der Haltbarkeit der Dichtungen bzw. der Funktion. Suspension Servicecenter hingegen verwenden hier etwas mehr Fett um die Funktion zu verbessern und die Haltbarkeit der Dichtungen zu erhöhen. Da man jedoch äußerst selten die richtige Menge an Fett erwischt, wir hier nach dem Service das überschüssige Fett bei jedem Einfedern aus den Dichtungen gezogen. – Bei RockShox nennt man diesen Effekt auch Verschleißschmierung.

Das überschüssige Fett einfach regelmäßig mit einem weichen Tuch abwischen und fertig. Nach ein paar Ausfahrten sollte sich das Thema erledigt haben.

Also! Keine Angst. Sorgen müsstest du dir machen, wenn alles staubtrocken wäre.

22. Mein Dämpfer schmatzt – Ist das normal? 

Normal ist das leider nicht. Häufig hingegen schon. Die Ursache kann von vielen Seiten her stammen. Die häufigste Ursache sind jedoch verschlissene Dichtungen oder weit überschrittene Serviceintervalle. Dadurch strömt Luft oder Stickstoff vom Ausgleichsbehälter oder der Luftkammer in den Ölkreislauf. Das Ergebnis ist eine sog. Emulsion (ein Gemisch aus Öl und einem Gas) Der Dämpfer weist keine optimale Dämpfung auf und funktioniert nicht mehr so wie er sollte. Auch wenn das Schmatzen nach einigen Malen einfedern ggf. verschwindet. Das Problem bleibt bestehen. Dies können wir jedoch ohne weiteres durch einen professionellen Service bei uns lösen.

23. Meine Federgabel knackst – Was kann man dagegen machen?

Überprüfe zuerst bitte sämtliche Bauteile, um sicherzustellen, dass wirklich deine Federgabel das Problem ist. Prüfe also Vorbau, Lenker, Steuersatz Lager, Steuersatzschalen, etc. auf Sauberkeit, ggf. richtige Schmierung, richtigen Sitz, richtigen Drehmoment der Schrauben, Leichtgängigkeit, Verschleiß, etc.

Manchmal kann es wirklich sein, dass es zum Beispiel reicht die Lagerschalen des Steuersatzes auszubauen, zu reinigen und neu zu verbauen, um ein Knacksen zu beseitigen.

Stellt sich jedoch heraus, dass es wirklich die Federgabel ist, die ein knacksendes Geräusch verursacht, können wir natürlich helfen.

In unserer professionell ausgestatteten Werkstatt, können wir sowohl knacksende Gabelschäfte als auch Standrohre tauschen. Im Zuge des Tauschs werden die betroffenen Teile ausgepresst, alles gereinigt und entfettet und guter Letzt verklebt und eingepresst.

24. Meine Federgabel / mein Dämpfer hat Kratzer in den Laufflächen – Könnt ihr mir helfen?

Ja natürlich. Bei Federgabeln stellt die Reparatur von Kratzern in den Standrohren meist kein Problem dar. Kratzer werden von uns im Zuge der Reparatur entgratet und mit einem speziellen 2-Komponenten Harz aufgefüllt und wieder poliert. Hier kann es zwar vorkommen, dass man den Kratzer noch sieht. Jedoch ist dieser dann nicht mehr vorhanden, sodass er die Staubdichtungen nicht mehr beschädigen kann. Sollten die Staubdichtungen bereits beschädigt sein und die Federgabel Ölverlust aufweisen müssen wir zumindest zur Reparatur noch einen kleinen Service (abhängig davon, wann der letzte Service gemacht wurde) durchführen. Sind die Kratzer allzu tief, muss ggf. das Standrohr oder die gesamte CSU getauscht werden. Dies wird von uns jedoch vor der Reparatur geprüft und ggf. mit dir nochmals besprochen.

Ist die Lauffläche an deinem Luftdämpfer beschädigt, empfehlen wir, aus Qualitätsgründen, den unmittelbaren Tausch des Bodys. Natürlich kann versucht werden, diesen kostengünstig, wie die Standrohre einer Federgabel, mit Harz aufzufüllen und zu polieren. Der große Unterschied zur Federgabel ist jedoch, dass der Body eines Luftdämpfers auch für dich Dichtung der Luftkammer verantwortlich ist und hier beim Einfedern extrem hohe Drücke entstehen können (bei einer Federgabel sitzt die Luftkammer im inneren des Standrohrs – die Aussenseite mit dem Kratzer hat hier keine dichtende Funktion der Luftkammer). Bereits kleinste Unebenheiten können wiederum zu Luftverlust führen. Reparaturen von Dämpferbodies durch Auffüllen der Beschädigungen kann bei uns zwar angefragt werden – Wir empfehlen jedoch klar den unmittelbaren Tausch des Dämpferbodies. Ausserdem… Eine CSU mit neuen Standrohren einer Federgabel kostet gleich mal 500 - 600 Euro… Ein Dämpferbody hingegen nur ca. 40 - 80 Euro.

25. Jedesmal wenn ich meine Pumpe anschließe habe ich weniger Druck drin - Verliert Meine Federgabel / Mein Dämpfer Luft?

Keine Sorge. Es ist alles gut! deine Pumpe zeigt dir deshalb weniger Druck an, als du ursprünglich reingepumpt hast, da sich der Schlauch deiner Pumpe mit etwas Luft aus dem Dämpfer oder der Federgabel füllt. Der Luftdruck der dir angezeigt wird ist also baulich bedingt, jener den du ursprünglich reingepumpt hast abzüglich dem, der aus dieser Menge benötigt wird, um den Schlauch deiner Pumpe zu füllen. Je nach Pumpe und Federelement kann dies jedoch variieren. Auch, dass dein Federelement Luft verliert, wenn du die Pumpe abschraubst, ist ein Irrglaube. Das Ventil schießt sich bereits bevor die Pumpe vollständig abgeschraubt ist. Die entweichende Luft, die du hörst stammt aus deiner Pumpe selbst.

Wie bestimmt man aber nun genau wieviel Druck deine Federgabel oder Dein Dämpfer beim Anschrauben der Pumpe verliert?

Ganz einfach.
- Schraub die Pumpe an deine Federgabel oder deinen Dämpfer.
- Notiere den Luftdruck.
- Schraub die Pumpe ab und wieder dran.
- Notiere den Luftdruck erneut.
- Wieviel Luft nun beim Anschrauben deiner Pumpe entweicht weisst du indem du die Differenz zwischen beiden Werten bildest.

26. Muss ich nach der Bike-Wäsche irgendetwas hinsichtlich Pflege der Federelemente beachten?

Wenn du ein paar Punkte klar beachtest, hast du länger mehr Freude an deinen Federelementen:

- Verwende idealerweise keinen Hochdruckreiniger
- Wenn du schon einen Hochdruckreiniger verwendest, achte bitte darauf diesen nicht direkt auf Lager und Dichtungen zu richten.
- Verwende nach dem Waschen immer ein Pflegeprodukt (z.B.: R.S.P. Hyper Wiper)
-- Wisch hierzu nach dem Waschen die Federelemente trocken.
-- Wisch etwaig verbliebene Verschmutzungen von den Staubabstreifern
-- Gib ein paar Tropfen, von dem von dir verwendeten, Pflegeprodukt auf die Staubabstreifer und lass es kurz einwirken – Walter von The Styrian Flow holt sich an dieser Stelle meist einen Kaffee.
-- Nun federe die Federgabel/Dämpfer einmal durch
-- Wisch das Öl und die Verschmutzungen die aus dem Staubabstreifer gezogen wurden, von den Staubabstreifern/Standrohren/Dämpfer-Body, ab.
-- Wiederhole den Vorgang bis keine Verschmutzungen mehr aus den Staubabstreifern gezogen werden.
- Kontrolliere nach der Reinigung die Laufflächen der Standrohre und des Dämpfer-Bodys auf etwaige Beschädigungen

27. Luft oder Stahlfederdämpfer? Was würdet ihr empfehlen?

Das hängt in Erster Linie ganz von deinen Vorlieben und deinem Einsatzzweck ab.

Unsere Auflistung von den jeweiligen Vor- & Nachteilen hilft dir vielleicht bei der Wahl des für dich richtigen Federmediums.

-Vorteile Stahlfeder:
-- kostengünstiger
-- Temparatur unempfindlicher
-- besseres Ansprechverhalten
-- unempfindflicher gegenüber Beschädigungen
--  mehr Support im mittleren Federwegsbereich

-Nachteile Stahlfeder:
-- schwerer als Luftdämpfer
-- schwerer hinsichtlich Durchschlagschutz auf den Fahrer und das Bike abzustimmen
-- Bei zu starken Gewichtsschwankungen werden unterschiedliche Federraten benötigt
-- Qualitätsschwankungen bei der Angabe der Federrate (kann jedoch mittels Prüfstand ausgemessen werden)


- Vorteile Luftfeder:
-- Leicht über Luftdruck anzupassen
-- tendenziell leichter als Stahlfederdämpfer
-- Progression bzw. Durchschlagschutz kann mittels Volumespacer, Tokken, oder zweiter Luftkammer angepasst werden

- Nachteile Luftfeder:
-- Bei Luftverlust unfahrbar
-- höhere Wartung
-- mehr Reibung durch mehr Dichtungen
-- oftmals kostenintensiver
-- Beschädigungen an der Lauffläche können zu Undichtheit führen
-- schlechteres Ansprechverhalten
-- Luftdruck im Dämpfer ist temparaturabhängig (Aussentemparatur)
-- zu starke Höhenunterschiede wirken sich auch auf den Luftdruck im Dämpfer aus

28. Wie erkenne ich, ob ein Artikel aus eurem Webshop auch lagernd ist?

Das ist ganz einfach. In unserem Webshop gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:

1. In den Warenkorb legen: der Artikel ist verfügbar und kann bestellt werden

2. Vorbestellen: der Artikel ist aktuell nicht auf Lager, Entweder befindet er sich gerade in Zulauf, oder er kann speziell für dich bestellt werden – diese Artikel können über unseren Webshop jederzeit vorbestellt werden

3. Momentan nicht lagernd – kontaktiere uns für ein Lieferzeit-Update: Diese Artikel stellen bei uns keine Lagerware dar. Auch wir müssen hier beim Lieferanten deren Verfügbarkeit bzw. Lieferzeiten nachfragen. Diese Artikel sind nicht über den Webshop bestellbar. Gerne nehmen wir Anfragen hierzu aber gerne via E-Mail unter info@styrianflow.at entgegen und klären die Verfügbarkeit für dich mit unseren Lieferanten ab.

29. Wie kann man von euch gesponsert werden?

Wir unterscheiden bei unseren Unterstützungen zwischen FULL- & CO-Sponsoring. Bei beiden Sponsoringarten bekommt der jeweilige Athlet den von unserer Seite bestmöglichen Support. Darum bitten wir auch um Verständnis, dass wir nicht jeden unterstützen können, auch wenn wir es gerne würden. Auch unsere Ressourcen sind begrenzt. Wir sind uns sicher jeder der sich um ein Sponsoring bewirbt, hätte gerne den bestmöglichen Support. Wir versuchen unseren Athleten diesen auch zu geben.


Wovon hängt es nun ab, ob man gesponsert wird oder nicht?

Natürlich hängt es zum einen damit zusammen, ob wir noch freie Ressourcen haben oder nicht. Falls nicht bitten wir einfach zu Beginn der Off-Season die Sponsorbewerbung nochmals an uns zu schicken. In der Off-Season werden die Karten neu gemischt und ein Plan für die neue Saison gemacht.

Weiter sind folgende Faktoren für uns ausschlaggebend:
- Aussagekräftige, individuelle Bewerbung
- Bereits entgegengebrachtes Vertrauen und Loyalität uns gegenüber
- Bereits erzielte Leistungen
- Ziele
- Engagement im Sport
- Social Media Performance: Reichweite, Content, Eure aufgebaute Community und deren Interaktionen
- Leistungen, die du von uns erwartest
- Was würdest du konkret unternehmen um als Markenbotschafter aufzutreten?
- Welches Commitment können wir von dir erwarten?
-  Besondere Leistungen, die wir von dir im Gegenzug erwarten können (Verlinkungen auf Social Media, Sticker am Auto – Bike – oder Helm, und dergleichen sind mittlerweile Standard und setzen wir voraus) – hier ist also deine Kreativität & Engagement gefordert.
- Klare Aussage: Warum gerade du und nicht jemand anders?
- Was erwartest du von uns?


Wie du dich am besten bei uns bewirbst?

Bitte ausschließlich mit einer aussagekräftigen Bewerbung im pdf Format per Mail an info@styrianflow.at .

Anfragen über Social Media wie: “Wollt ihr mich sponsern?“ Müssen wir leider ressourcenbedingt ablehnen. Anfragen wie diese können wir leider nicht beantworten, da sie nicht die notwendigen Informationen enthalten, um eine objektive Beurteilung abzugeben.

Kurz: Je individueller, aussagekräftiger und motivierter Eure Bewerbung ist, umso größer sind Eure Chancen – Lass uns deinen styrianflow spüren.

30. Welchen Offset benötige ich bei meinem Ochain Active Spider?

Wenn der Offset nicht auf dem Kettenblatt aufgedruckt ist, kannst du ihn manuell messen. Lege das Kettenblatt auf eine ebene Fläche, sodass die Zähne nach oben zeigen. Dann misst du mit einem Maßband den Abstand von dieser Ebene zur bis zur Kante eines breiten Zahns deines Narrow-Wide Kettenblatts. Dieses Maß ergibt den Offset-Wert. (siehe hierzu auch unseren Blog: “Get your Flow - mit dem Active Spider von OChain

Frage nicht gefunden? Stelle Sie einfach hier und erhalte blitzschnell eine Antwort.